Grundlagenkurs el mundo DIGITAL
el mundo Digital ist ein digital abrufbares Angebot für alle Studierenden der LMU, die an dem Themenkomplex Nachhaltigkeit sowie digitalen Vermittlungspraktiken in diesem Bereich Interesse haben. In zwei Selbstlernmodulen werden die Grundlagen der Nachhaltigkeit und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung interaktiv erkundend dargeboten.
Darüber hinaus besteht eine Vielzahl von partizipativen Angeboten, die über el mundo Digital zur Verfügung gestellt werden.
Modul 1: Grundlagen der Nachhaltigkeit | Modul 2: Nachhaltigkeit und Digitalität |
Bildung für Nachhaltige Entwicklung soll Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. Die Inhalte von Modul 1 fokussieren die Herausforderungen einer globalisierten Welt, insbesondere den voranschreitenden Klimawandel und dessen Folgen. Durch den Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) werden die Studierenden auf den gestaltungsorientierten Umgang mit diesen Herausforderungen vorbereitet. Das Modul umfasst:
|
Die komplexen Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Bildungsbereich bringen spezifische Anforderungen auf theoretischer, didaktischer sowie methodischer Ebene mit sich. In Modul zwei dieses digital-asynchronen Angebots werden daher unter anderem behandelt:
Als Teil von Modul 2 stellen wir eine Vielzahl an digitalen Bildungsangeboten bereit: |
BNE-Lernformate
Übersicht über die digitalen und hybriden Lehr-Lernformate
- Unserem Essen auf der Spur: Eine hybrider City Walk zum Thema Ernährung und Umwelt
Das Handbuch zum City Walk finden Sie hier (passwortgeschützt).
Den zugehörigen Artikel erhalten Sie hier. - Future Calling: Ein interaktives, Actionbound-geleitetes Bildungsspiel zum Thema Ressourcennutzung und Zukunftsgestaltung
- Die Party: Diskussion auf Augenhöhe im interaktiven Rollenspiel zum Thema Tempolimit
- Europa – die Band: ein hybrides Rollenspiel zum Thema Europa
- Eine Krone für uns Kinder: ein Kriminalfall der Zukunft zum Thema Kinderrechte, Aktivismus und Ressourcennutzung
- Worldbuilding im Kontext von BNE zur Verdeutlichung komplexer Prozesse im Kontext von Nachhaltigkeit
- Geheimnis um die verschwundenen Bücher - ein digitales Live-Rollenspiel zur spielerischen Problemlösung eines Kriminalfalls
Alle Lerneinheiten sind nach den Prinzipien der Bildung für Nachhaltige Entwicklung konzipiert: Sie beschäftigen sich mit sozialer, wirtschaftlicher, kultureller und/ oder ökologischer Nachhaltigkeit, erfordern einen Perspektivenwechsel, sind partizipativ und ermutigen die Teilnehmenden dazu, Handlungsoptionen abzuwägen und auszuprobieren.
Die spielerischen Formate sind für Teilnehmende außerschulischer oder schulischer Gruppen entwickelt und lassen sich in 2-4 Stunden von einer Person durchführen. Für manche der Formate sind digitale Geräte erforderlich.
Gerne können Sie uns auch kontaktieren und die Durchführung eines oder mehrerer Lehr-Lern-Arrangements anfragen.
Downloads
- Handbuch Ablauf City Walk Ernährung und Umwelt (782 KByte)