El Mundo
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Grundlagenkurs el mundo DIGITAL

el mundo Digital ist ein digital abrufbares Angebot für alle Studierenden der LMU, die an dem Themenkomplex Nachhaltigkeit sowie digitalen Vermittlungspraktiken in diesem Bereich Interesse haben. In zwei Selbstlernmodulen werden die Grundlagen der Nachhaltigkeit und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung interaktiv erkundend dargeboten.
Darüber hinaus besteht eine Vielzahl von partizipativen Angeboten, die über el mundo Digital zur Verfügung gestellt werden.

Modul 1: Grundlagen der Nachhaltigkeit Modul 2: Nachhaltigkeit und Digitalität
Bildung für Nachhaltige Entwicklung soll Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. Die Inhalte von Modul 1 fokussieren die Herausforderungen einer globalisierten Welt, insbesondere den voranschreitenden Klimawandel und dessen Folgen. Durch den Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) werden die Studierenden auf den gestaltungsorientierten Umgang mit diesen Herausforderungen vorbereitet. Das Modul umfasst:
  • Pädagogisch-didaktische Fundierung digital und nachhaltig ausgerichteter
    Gesellschaftsprozesse
  • Erarbeitung studentischer Partizipationsmöglichkeiten sowie Anregung von Selbstwirksamkeit und Gestaltungsbereitschaft bei Teilnehmenden
  • Entwicklung von Rollenmodellen für ein nachhaltiges digitales Vorbild
  • Nutzung digitaler Konzeptionen zur Anregung öffentlicher Kommunikation

 

Die komplexen Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Bildungsbereich bringen spezifische Anforderungen auf theoretischer, didaktischer sowie methodischer Ebene mit sich. In Modul zwei dieses digital-asynchronen Angebots werden daher unter anderem behandelt:
  • Pädagogisch-didaktische Fundierung
  • digital und nachhaltig ausgerichteter Lehre
  • Umwelt- sozial- und medienethische Implikationen im didaktischen Kontext
  • Die exemplarische Entwicklung von didaktischen und medienpädagogischen Konzeptionen für das Erkennen, Bewerten und Kontextualisieren der beschriebenen Zusammenhänge
  • Die Nutzung digitaler Konzeptionen zur Anregung öffentlicher Kommunikation

Als Teil von Modul 2 stellen wir eine Vielzahl an digitalen Bildungsangeboten bereit:

BNE-Lernformate

Übersicht über die digitalen und hybriden Lehr-Lernformate

Diese sieben Lehr-Lern-Arrangements beinhalten sowohl den Einsatz digitaler Medien als auch die ganzheitliche Aktivierung der Lernenden. Komponenten von Game-based-Learning werden ebenso herangezogen wie Stationenlernen, Gruppenpuzzle oder Techniken, die sich aus der Dramapädagogik oder von Escape-Games herleiten lassen. Die Lernenden werden angeregt, sich aktiv mit relevanten Themen und ihrer unmittelbaren Lebensrealität auseinanderzusetzen.
Alle Lerneinheiten sind nach den Prinzipien der Bildung für Nachhaltige Entwicklung konzipiert: Sie beschäftigen sich mit sozialer, wirtschaftlicher, kultureller und/ oder ökologischer Nachhaltigkeit, erfordern einen Perspektivenwechsel, sind partizipativ und ermutigen die Teilnehmenden dazu, Handlungsoptionen abzuwägen und auszuprobieren.

Die spielerischen Formate sind für Teilnehmende außerschulischer oder schulischer Gruppen entwickelt und lassen sich in 2-4 Stunden von einer Person durchführen. Für manche der Formate sind digitale Geräte erforderlich.

Gerne können Sie uns auch kontaktieren und die Durchführung eines oder mehrerer Lehr-Lern-Arrangements anfragen.

Downloads