BNE-Lernformate
Übersicht über die digitalen und hybriden Lehr-Lernformate
Diese sieben Lehr-Lern-Arrangements beinhalten sowohl den Einsatz digitaler Medien als auch die ganzheitliche Aktivierung der Lernenden. Komponenten von Game-based-Learning werden ebenso herangezogen wie Stationenlernen, Gruppenpuzzle oder Techniken, die sich aus der Dramapädagogik oder von Escape-Games herleiten lassen. Die Lernenden werden angeregt, sich aktiv mit relevanten Themen und ihrer unmittelbaren Lebensrealität auseinanderzusetzen. Alle Lerneinheiten sind nach den Prinzipien der Bildung für Nachhaltige Entwicklung konzipiert: Sie beschäftigen sich mit sozialer, wirtschaftlicher, kultureller und/ oder ökologischer Nachhaltigkeit, erfordern einen Perspektivenwechsel, sind partizipativ und ermutigen die Teilnehmenden dazu, Handlungsoptionen abzuwägen und auszuprobieren.
Die spielerischen Formate sind für Teilnehmende außerschulischer oder schulischer Gruppen entwickelt und lassen sich in 2-4 Stunden von einer Person durchführen. Für manche der Formate sind digitale Geräte erforderlich. Gerne können Sie uns auch kontaktieren und die Durchführung eines oder mehrerer Lehr-Lern-Arrangements anfragen.
BNE-Box
Die BNE-Box beinhaltet fachdidaktisch konzipierte Lehr-Lernmaterialien für diskursiv gestalteten Unterricht in allen Fächern. Die didaktischen Brückenschläge zwischen den verschiedenen Fächern werden herausgestellt und als Vorschläge mit Methodenmustern verknüpft.
-
Die BNE-BOX
-
Unserem Essen auf der Spur: Ein hybrider City Walk zum Thema Ernährung und Umwelt
-
Europa - die Band: Ein hybrides Rollenspiel
-
Future Calling: Ein interaktives, Actionbound-geleitetes Bildungsspiel
-
Geheimnis um die verschwundenen Bücher - ein digitales Live-Rollenspiel
-
Eine Krone für uns Kinder: Ein Kriminalfall der Zukunft
-
Die Party: Diskussion auf Augenhöhe im interaktiven Rollenspiel
-
Worldbuilding im Kontext von BNE