El Mundo
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Dr. Christian Hoiß

Forschungsschwerpunkte und -interessen

  • Narrative Zugänge im Deutschunterricht
  • Ökolinguistische und kulturökologische Zugänge im deutschdidaktischen Kontext
  • Diskurs- und Metaphernanalyse
  • Deutschdidaktik und Kulturwissenschaft
  • Mediendidaktische und -ethische Implikationen der Digitalisierung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Umweltbildung
  • Werteerziehung im Unterricht und in der Lehrerbildung

Kurzbiografie

2005-2010 Studium der Anglistik und Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der University of Alberta in Edmonton, Kanada.

2010 Erstes Staatsexamen (Lehramt Gymnasium).

2010-2012 Referendariat in München, Pullach und Fürstenried, Zweites Staatsexamen.

2012-2015, seit 2018 wieder in Teilzeit Lehrkraft an der Technikerschule München (Städtische Fachschule für Maschinenbau-, Metallbau-, Informatik- und Elektrotechnik).

2014-2015 Multiplikatorenausbildung für Akteure innerhalb einer Großen Transformation (Berlin Smart CSOs Lab).

2015-2018 abgeordnete Lehrkraft an die Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung an der LMU München; Koordination des Projekts "DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung".

Seit 2019 abgeordnete Lehrkraft an das Department für Geographie an der LMU München; Koordination und Lehre im Zertifikatsprogramm el mundo - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramt.

2019 Abschluss der Promotion zum Dr. phil.; Dissertationstitel: Deutschunterricht im Anthropozän. Didaktische Konzepte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. München: Elektronische Hochschulschriften. Dissertationspreis der Selbach-Umwelt-Stiftung (Link).

Publikationen

Monographien

Herausgeberschaften

  • Hauck-Thum, Uta; Heinz, Jana und Hoiß, Christian (Hrsg.) (2022): Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt. Themenheft. Zürich: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (in Vorbereitung).
  • Anselm, Sabine und Hoiß, Christian (2017) (Hrsg.): Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter. München: oekom.

Laufende Herausgeberschaften

  • BNE-BOX. Fachdidaktisch konzipierte Lehr-Lernmaterialien für diskursiv gestalteten Unterricht in allen Fächern.
  • Lehrerbildung@LMU. Digitales Online-Magazin zur "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Geneuss, Katrin und Hoiß, Christian (2022): Interkulturelle Erfahrungen in Gudrun Pausewangs Die Not der Familie Caldera. In: Heiser, Ines; Mikota, Jana und Sudermann, Andy (Hrsg.): Interkulturalität und Kinder- und Jugendliteratur – Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur. Hohengehren: Schneider Verlag (in Review).
  • Anselm, Sabine und Hoiß, Christian (2021): Lehren und Lernen mit der BNE-BOX: Fachdidaktisch konzipierte Materialien für diskursiv gestaltete Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Unterrichtsfächern. In: Lehrerbildung@LMU. Digitales Online-Magazin zur „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bd. 1, Nr. 2, S. 1–10.
  • Hoiß, Christian (2021): Den Wald ernten. Zum narrativen Umgang mit Holz im fachintegrativen Deutschunterricht. In: informationen zur deutschdidaktik (ide) – Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Heft 2/2021 "Wald – Ein kulturwissenschaftlicher Topos als Gegenstand des Deutschunterrichts" (hrsg. von Ursula Esterl und Nicola Mitterer), S. 11-23.
  • Anselm, Sabine und Hoiß, Christian (2021): Story-Telling im Deutschunterricht. Zum Umgang mit Narrationen im Kontext des Anthropozäns. In: Sippl, Carmen; Rauscher, Erwin und Scheuch, Martin (Hrsg.): Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Innsbruck, Wien: Studienverlag, S. 67-89.
  • Hoiß, Christian; Kirchhoff, Franziska und Mölter, Carolin (2021): Der ökologische Fußabdruck als Annäherung an eine kulturelle Praxis. Chancen, Grenzen und Lernpotenzial im didaktischen Kontext. In: Sippl, Carmen; Rauscher, Erwin und Scheuch, Martin (Hrsg.): Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Innsbruck, Wien: Studienverlag, S. 361-373.
  • Hoiß, Christian (2021) (Zweitveröffentlichung): Von summenden Staatenbauern und pikenden Plagegeistern. Das Sprechen über Insekten und Spinnentiere in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Standke, Jan und Wrobel, Dieter (Hrsg.): Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT (Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 7), S. 185-202.
  • Anselm, Sabine und Hoiß, Christian (2021): Über- und unterirdisch – literarische Variationen des Waldes. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in einem wertereflexiven Literaturunterricht. In: Standke, Jan und Wrobel, Dieter (Hrsg.): Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT (Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 7), S. 17-34.
  • Anselm, Sabine und Hoiß, Christian (2021): Digital, diskursiv, partizipativ: Die Materialien der BNE-Box als fachdidaktische Zugänge einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Schule Verantworten. führungskultur_innovation_autonomie, 1(1), S. 129–133.
  • Hoiß, Christian (2020): Transdisciplinary Collaboration in Teacher Education Programs. In: Revista de Fomento Social, No. 297 (Joint Special Issue on Global Citizenship Education), S. 77-97.
  • Hoiß, Christian (2020): Deutschunterricht als Resonanzraum für den Klimawandel - Sprachliche Welterschließung im 21. Jahrhundert. In: Bismarck, Kristina und Beisbart, Ortwin: Resonanzpädagogischer Deutschunterricht. Lernen in Beziehungen. Weinheim: Beltz, S. 148-168.
  • Hoiß, Christian (2019): Von summenden Staatenbauern und pikenden Plagegeistern. Das Sprechen über Insekten und Spinnentiere in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule (Themenheft: Natur; hrsg. von Jan Standke). 20. Jg./H. 2. Trier: WVT, S. 101-117.
  • Anselm, Sabine; Hoiß, Christian und Vogt, Markus (2018): DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung. In: Leal Filho, Walter: Nachhaltigkeit in der Lehre: Eine Herausforderung für Hochschulen. Berlin: Springer, S. 37-49.
  • Hoiß, Christian (2017): Das Anthropozän. Auf den Spuren einer Narration. In: Anselm, Sabine und Hoiß, Christian: Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. München: oekom, S. 13-38.
  • Hoiß, Christian (2017): "Wer weiß und wer sagt, was Lehrer_innen wissen müssen?" – Lehrer_innenbildung zwischen Autonomie und Berufsfeldbezug. In: Geipel, Maria und Koch, Jennifer (Hrsg.): Bedürfnisse und Ansprüche im Dialog. Perspektiven in der Deutschlehrerausbildung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 28-40.
  • Vogt, Markus und Hoiß, Christian (2017): Leitbegriffe biblisch inspirierter Schöpfungsverantwortung in der Schule. In: Religion unterrichten. H. 2/2017. Hildesheim: Bistum Hildesheim.
  • Hoiß, Christian (2016): Kritisches Diskursbewusstsein in der Deutschlehrer_innenausbildung. In: Anselm, Sabine und Plien, Christian (Hrsg.): Lehrerbildung zwischen Vision und Praxis. Ideen – Vorschläge – Konkretionen. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes. 60. Jg./H. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 42-54.

Digitale Formate

  • Anselm, Sabine; Hoiß, Christian und Köppel, Melanie (2021): BNE im Fach – Diskursive Materialien für alle Schulfächer. Digitale Sammlung von fachdidaktisch konzipierten Lehr-Lernmaterialien. Abrufbar unter: www.bne-box.lmu.de
  • Hoiß, Christian (2020): Die sprachliche und grafische Repräsentation von Tieren und Pflanzen in Britta Teckentrups Kinderbuch Der kleine Spross. Digitaler Vidcast im Rahmen der 46. KIBUM – Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse. Abrufbar unter: https://www.kibum-oldenburg.de/index.php?page=vidcasts&vidcast_section=vidcasts_fuer_die_schule (Link kann sich nach dem 31.01.2021 ggf. verschieben)

Unterrichtsmaterialien (im Rahmen der BNE-BOX)

Vorträge (Auswahl)

  • 10.-12.11.2022: Die Rolle der Lehrperson im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vortrag und Praxisforum am Deutschen Schulleiterkongress 2022 in Düsseldorf (auf Einladung)
  • 25.-28.09.2022: „Ich mach’ mir die Welt...!” Zum Umgang mit multimodalen Wirklichkeitskonstruktionen im Deutschunterricht. Vortrag am Germanistentag in Paderborn (Abstract angenommen)
  • 25.01.2022: "Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und was hat sie mit Heimat zu tun? Grundlagen und Einführung in das Projekt BNE-BOX" Vortrag im Rahmen der regionalen Fortbildungsreihe "Heimat 3.0 gestern - heute - morgen: nachhaltig denken in unserer Heimat" beim Ministerialbeauftragten
    für Gymnasien in Niederbayern (zs. mit S. Anselm und E. Hammer-Bernhard)
  • 18.01.2022: Polyesterklima und Gewissensbisse. Deutschdidaktische Diskurse zu Storytelling im Anthropozän im Literaturdidaktischen Kolloquium am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln (zs. mit S. Anselm)
  • 24.11.2021: Nachhaltigkeit durch ästhetische Bildung? Symbiosen zwischen Deutschdidaktik, Kunstpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vortrag im Rahmen der Public Climate School an der LMU München
  • 23.11.2021: Was bedeutet das alles? Sprachphilosophische Überlegungen zur Bedeutungskonstruktion der Welt am Beispiel von Carson Ellis’ Kinderbuch Wazn Teez? Vortrag am Symposion "Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und Philosophiedidaktische Perspektiven" an der Universität Oldenburg (Abstract angenommen, Publikation geplant)
  • 01.11.2021: "Bildung für Nachhaltige Entwicklung?" im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Allgemeine Pädagogik" von Prof. Dr. Ditton
  • 22.10.2021: Bildung für nachhaltige Entwicklung als fachdidaktische Herausforderung. Vortrag im Fortbildungsseminar für Lehrkräfte an Gymnasien „Politik und Gesellschaft. Sozialkunde, sozialpraktische Grundbildung und sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder am sozialwissenschaftlichen Gymnasium (SWG)“ an der Akademie für Politische Bildung Tutzing (auf Einladung)
  • 07.10.2021: Der ökologische Fußabdruck im Deutschunterricht. Auf Spurensuche nach dem sprachdidaktischen Potenzial einer Metapher. Gastvortrag beim Symposium "Narrative und Metaphern zur Nachhaltigkeit – Perspektiven für den Unterricht in den sprachlichen Fächern" am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (auf Einladung)
  • 25.06.2021: Digitale und fachdidaktische Zugänge zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Projekt "el mundo". Vortrag im Rahmen des Panels "Digitalisierungsprozesse in den Fachdidaktiken: Synthesen und Synergien im QLB-Projekt "Lehrerbildung@LMU" beim programmbegleitenden Workshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung "Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn" an der Goethe-Universität Frankfurt
  • 04./05.06.2021: Lyrik im Zeichen des Anthropozäns. Der exponentielle Graph als ästhetisches, poetologisches und didaktisches Mittel im Umgang mit Quantitäten. Vortrag bei der Tagung "Poetik der Quantität" der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 21.05.2021: Nachhaltigkeit durch ästhetische Bildung? Symbiosen zwischen Deutschdidaktik, Kunstpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vortrag im Rahmen der Public Climate School an der LMU München
  • 19.05.2021: Nachhaltigkeit und Klimaschutz für Lehramtsstudierende aus allen Fächern - Tipps, Tricks und die BNE-BOX. Vortrag im Rahmen der Public Climate School an der LMU München
  • 07.05.2021: Uni for Future - Nachhaltigkeit in der Lehre. Hochschuldidaktische Impulse für nachhaltiges Agieren im Lehr-, Forschungs- und Bürokontext. Workshop und Vortrag im Rahmen des hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms der LMU München (zs. mit J. Antosch-Bardohn und M. Schellong)
  • 22.-23.04.2021: Story-Telling im Deutschunterricht. Zum Umgang mit Narrationen im Kontext des Anthropozäns. Vortrag beim Symposium "Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren" an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich am Campus Baden (zs. mit S. Anselm)
  • 22.-23.04.2021: Der ökologische Fußabdruck als Annäherung an eine kulturelle Praxis. Chancen, Grenzen und Lernpotenzial im didaktischen Kontext. Vortrag beim Symposium "Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren" an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich am Campus Baden (zs. mit F. Kirchhoff und C. Mölter)
  • 19./22./26.02.2021: Das didaktische Transformationspotenzial transdisziplinärer BNE-Programme in der Lehrer*innenbildung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Technischen Universität Dortmund
  • 21.01.2021: nachhallend nachhaltig – Von der Resonanz menschlicher Aktivität und ästhetischen Zugängen zur Welt. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung und digitalen Lehrer*innenfortbildung des Programms "Hör.Forscher!" bei der Stiftung Zuhören (Bayerischer Rundfunk) in München
  • 18.11.2020: Die An- und Abwesenheit des Menschen in filmischen Darstellungen von der Erde. Vortrag beim Filmgespräch zu Claude Nuridsanys und Marie Pérennous Dokumentarfilm "Genesis" im Rahmen des Münchner Klimaherbsts in der Mohr-Villa Freimann (digitales Format; auf Einladung)
  • 16.11.2020: Narratives of Digitization. Gastvortrag im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltung "Sufficiency: Perspectives in Engineering and Society" am Rachel Carson Center der LMU München in Kooperation mit der TU München (digitales Format; auf Einladung)
  • 07.-17.11.2020: Die sprachliche und grafische Repräsentation von Tieren und Pflanzen in Britta Teckentrups Kinderbuch Der kleine Spross. Digitaler Vidcast im Rahmen der 46. KIBUM – Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse
  • 21.10.2020: Moderation und Teilnahme an der Hochschulveranstaltung "BNE im LehrplanPLUS" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (via Zoom)
  • 24.03.2020: Vortrag und Fortbildung „Nachdenken über die Welt. BNE mit Sprache Literatur und Medien“ bei der Fortbildungsveranstaltung „How to BNE? Best Practice und Methoden von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule“ an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
  • 12.03.2020: Projektvorstellung "el mundo" beim Arbeitskreis Hochschulbindung im Rahmen der BNE-Konzeption der Landeshauptstadt München im Referat für Gesundheit und Umwelt
  • 17.12.2019: Teilnahme am Dies Academicus der Evangelisch-Theologischen Fakultät zum Thema "Klimawandel und nachhaltiges Handeln" an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 11.12.2019: Die Rede vom Zeitalter des Menschen – Diskursanalytische Überlegungen zum Narrativ des Anthropozäns und sein pädagogisch-didaktisches Potenzial. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Das Anthropozän in der Diskussion" an der Universität Paderborn (auf Einladung)
  • 29.11.2019: Vorstellung des Zertifikatsprogrammes el mundo beim Arbeitskreis Fachstudienberatung an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 26.11.2019: Planet under Pressure: Konsumethische Ansätze im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vortrag im Rahmen der Public Climate School an der LMU München (auf Einladung)
  • 12.10.2019: Teach for the Future?! Die Rolle von LehrerInnen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung. Vortrag am Forum Bildung für Nachhaltige Entwicklung, European Campus Pfarrkirchen (auf Einladung)
  • 12.10.2019: Workshop: "Was hat das mit Mathe, Deutsch und Sport zu tun? Bildung für nachhaltige Entwicklung als fachdidaktische Chance" am Forum Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Pfarrkirchen
  • 23.09.2019: "Die Menschheit dreht auf - Das Anthropozän zwischen Tiefenzeit und Beschleunigung" am Germanistentag in Saarbrücken
  • 28.06.2019: The story of stuff – Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Sprachunterricht. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Digitalisierung & Ethik" an der Hochschule für Angewandte Sprachen, SDI München (auf Einladung)
  • 24.06.2019: Erzählen, was das Zeug hält! Stoffgeschichten und ihr hochschul-didaktisches Potenzial. Vortrag im Rahmen der Hochschuldidaktischen Soirée zu Fragen der Bildung von nachhaltiger Entwicklung in der Lehrer_innenbildung an der Universität Siegen (zs. mit S. Anselm) (auf Einladung)
  • 23.05.2019: "Das Anthropozän im Deutschunterricht – Ansätze im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung" im Rahmen der Vorlesung "Deutschunterricht und gesellschaftliche Verantwortung" von Prof. Dr. Sabine Anselm
  • 27.03.2019: The story of stuff – digitalisation and sustainability in language teaching. Vortrag bei der internationalen Konferenz "International Perspectives on Foreign Language Teaching in the Digital Age" an der LMU München
  • 18.02.2019: Das Verhältnis von Natur, Mensch und Umwelt als Kern einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen am Gymnasium Fürstenried West in München (auf Einladung)
  • 06.12.2018: Das Verhältnis von Natur, Mensch und Umwelt im Zentrum einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen und Hochschulen. Vortrag bei der Geographischen Gesellschaft München (auf Einladung)
  • 19.11.2018: Bildung für nachhaltige Entwicklung ist keine Querschnittsaufgabe! Vortrag im Rahmen des BenE München Forums (auf Einladung)
  • 07.11.2018: Das Sprechen über Insekten und Spinnentiere – Einblicke in die Ökolinguistik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Aspekte aus Naturschutz und Umweltforschung" der LBV-Hochschulgruppe München (auf Einladung)
  • 15.06.2018: Das Projekt DISKURS-ARENA als hochschuldidaktischer Beitrag zu einer Lehrer_innenbildung für nachhaltige Entwicklung. Vortrag im Rahmen des Kolloquium Werteerziehung und religiöse Bildung in der Demokratie
  • 12.03.2018: Nutzung von Unterrichtsaufzeichnungen in der Praxis. Vortrag im Rahmen der Keynote "50 Jahre UnterrichtsMitschau – Unterrichtsaufzeichnungen an der LMU München" bei der Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen (amh) in München (auf Einladung)
  • 21.06.2017: DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung. Vortrag beim Symposium "Nachhaltigkeit in der Lehre: Eine Herausforderung für Hochschulen" an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg
  • 08.05.2017: Projektvorstellung und Workshop an der 7. Münchner Bildungskonferenz "Lernen für die Zukunft. Perspektivwechsel - Bildung für nachhaltige Entwicklung" in der Alten Kongresshalle München
  • 17.02.17: Das Anthropozän – Auf den Spuren einer Narration. Vortrag an der Fachtagung "Das Anthropozän im (Deutsch-) Unterricht" an der LMU München
  • 12.10.2016: Moderation der Expertenrunde am 4. Tag der Brückensteine: "N/nachhaltiges Lernen – Fachlichkeit und Lehrerbildung" an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 26.09.16: Das Anthropozän – Auf den Spuren einer Narration. Vortrag am Germanistentag in Bayreuth
  • 09.05.2015: Wer weiß und wer sagt, was Lehrer wissen müssen? – Ein Plädoyer für unabhängige Wissenschaft. Vortrag auf der Tagung "Germanistik meets Schule – Jenaer Gespräche über die theoretische und praktische Ausbildung von Lehrämtern" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 26.09.2014: Scarcity and Abundance in The Hunger Games – A Chance for Value-based Teaching. Vortrag beim internationalen Workshop "Scarcity and Environment in History and Literature" am Rachel Carson Center in München
  • 18.04.2009: Vortrag: "Escaping the Mine Field: The Use of Equivocation in Televised, Political Interviews with President Obama" im Rahmen der Highway 2 Conference an der University of Calgary

Organisation von Tagungen und Hochschulveranstaltungen

  • 20.-21.05.2022 Organisation der Tagung "Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt" an der LMU München
  • 14.10.-17.12.2021: Entwicklung und Mitorganisation der interkulturellen Workshop-Reihe "City-Walks" (gem. mit dem Civic Education Teachers Forum (CETF) in Tbilisi, Georgien): Workshop "Un-Dreamed Utopias" (16.10.2021), Methoden-Workshop "City-Walks" (22.10.2021), Workshop "Un-read Stories" (05.11.2021), Workshop "Un-heard Voices, Un-heard People" (19.11.2021), Workshop "Un-Seen Art" (03.12.2021), 17.12.2021 Abschluss-Workshop "City-Walks"
  • WS 2021/22: Organisation der digitalen Veranstaltungsreihe "Global Talks" mit Bildungsakteur*innen aus aller Welt im Rahmen des Zertifikatsprogramms "el mundo – Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramt" an der LMU München
  • 14.05.2021: Organisation der "Auftaktveranstaltung der BNE-BOX" (zs. mit S. Anselm)
  • 19./22./26.02.2021: Mitorganisation des Panels "Bildung für nachhaltige Entwicklung als Forschungsgegenstand und -praxis der Grenzbearbeitung" an der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Er-ziehungswissenschaft (SIIVE) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Technischen Universität Dortmund (zs. mit M. Singer-Brodowski, J. von Seggern, J. Holst und H. Kminek)
  • 14.01.2021 Mitorganisation und Moderation der Hochschulveranstaltung "LMUgrün#5: 5 Jahre LMUgrün" an der LMU München
  • WS 2020/21: Organisation der digitalen Veranstaltungsreihe "Global Talks" mit Bildungsakteur*innen aus aller Welt im Rahmen des Zertifikatsprogramms "el mundo – Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramt" an der LMU München
  • 05.11.2020: Organisation und Moderation der digitalen Auftaktveranstaltung "Welcome to el mundo" im Rahmen des Zertifikatsprogramms "el mundo – Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramt" an der LMU München
  • 17.10.2019: Organisation und Moderation der Auftaktveranstaltung "Welcome to el mundo" im Rahmen des Zertifikatsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramt" an der LMU München
  • 19.02.2019: Mitorganisation des Fachtages "Literatur(unterricht) als Zumutung?!" an der LMU München, inkl. Lehrer*innenfortbildung in Kooperation mit dem Fachverband Deutsch (Landesverband Bayern)
  • 04/2016 - 07/2018: Mitorganisation bei den Poetry und Science Slams sowie diversen anderen Veranstaltungsformaten der universitätsübergreifenden "Münchener Hochschultage für ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit" im SoSe 2016 (Nachhaltiges Wachstum), im WS 2016/17 (Gleichheit & Gerechtigkeit), im SoSe 2017 (Arbeit(en) in einer nachhaltigen Gesellschaft), im WS 2017/18 (Wer wagt gewinnt) sowie im SoSe 2018 (Verzicht als Luxus)
  • 01/2016 - 07/2018: Organisation von fünf studentisch moderierten Themenabenden beim Verein Siloah – Förderungsgemeinschaft Cunit e.V., einem Begegnungsladen für Menschen mit und ohne körperliche Behinderung im Rahmen des Projekts "DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik im Lehramt"
  • 11.10.2017: Mitorganisation und Teilmoderation des "5. Tages der Brückensteine zum Thema Medienethik" an der LMU München
  • 17.02.2017: Organisation und Moderation der Fachtagung "Das Anthropozän im (Deutsch-)Unterricht" an der LMU München
  • 27.10.2016: Organisation und Moderation des Vortragsabends "Unsicherheit in der Vorhersage – Eine Herausforderung für Wissenschaft, Gesellschaft und Bildung" mit Prof. Dr. Mathias Rotach vom Institute of Atmospheric and Cryospheric Sciences der Universität Innsbruck
  • 12.10.2016: Mitorganisation und Teilmoderation des "4. Tages der Brückensteine zum Thema N/nachhaltiges Lernen – Fachlichkeit und Lehrerbildung" an LMU München

Beratungstätigkeiten

  • 11/2021-01/2022: Reviewer für das Symposion Deutschdidaktik in Wien
  • 06/2021-08/2021: Gutachtertätigkeit für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des thematischen Auswahlverfahrens der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI)
  • seit 03/2021: Juror für die Deutsche UNESCO-Kommission im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • seit 03/3021: Gutachtertätigkeit für SPARK Social Innovation Norway (Universität Oslo)
  • 04/2019 - 07/2019: Beratung und Prozessbegleitung im sportdidaktischen Projekt "Klima bewegt!" an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Technische Universität München

Mitgliedschaften und Netwerke

  • Sprecher der AG Lehre im Steuerkreis Nachhaltigkeit der LMU München
  • Mitglied im Symposion Deutschdidaktik e.V. (u.a. AG Medien)
  • Mitarbeit im Arbeitskreis der Deutschdidaktik an bayerischen Universitäten (ADBU)
  • Mitglied der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF)
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (Kommission BNE und Sektion Medienpädagogik)
  • Mitglied im Deutsch­spra­chi­gen Netz­werk Leh­re­rIn­nen­bil­dung für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (LeNa)
  • Mitglied im Arbeitskreis Hochschule in der BNE-Konzeption der Landeshauptstadt München
  • Mitglied der Akteursplattform BNE – Münchner Akteur*innen für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikator*innen (Ansprechpartner für Lehrer*innenbildung)
  • Netzwerk Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern
  • Forschungsnetzwerk Sprache und Wissen

Medienberichte, Interviews, Videos


Servicebereich